Einfache, schnelle und kostengünstige Anordnung von Bildern und Texten auf Fotopapier; oft wird hier ...
Werkstoff, der durch Zusammenkleben oder -pressen von Zellstoff bzw. Altpapier hergestellt wird; wei ...
Altertümlicher Beschreibstoff, der aus einem schilfartigen Sumpfgewächs hergestellt wurde und als Vo ...
Exaktes Übereinanderpassen der einzelnen Farben im Mehrfarbendruck.
Feine Fadenkreuze, die zur präzisen Positionierung der Farbauszüge in der Druckvorlage genutzt werde ...
Ein verbreitetes Dateiformat für den Datenaustausch, bei dem Texte und Grafiken als Vektoren gespeic ...
Gelochte Linie im Papier oder Karton zum Abtrennen einzelner Blätter; wird bei X‑Press häufig mit de ...
Beschreibstoff aus leicht bearbeiteter Tierhaut; diente im Altertum und Mittelalter als Vorläufer de ...
Farbgebende, unlösliche Substanz der Druckfarbe (lat. "pigmentum").
Ein vereinfachtes, international verständliches Bildzeichen.
Kleinste Einheit einer digitalen Rastergrafik, die auf Monitoren oder im Druck als Bildpunkt dargest ...
Großformatiger, flachliegender, ungefalzter Papierbogen.
Änderungen an fertigen Druckplatten mittels Korrekturmitteln (z.B. Positiv- oder Negativkorrektursti ...
Farb- und tonwertrichtige Wiedergabe eines Originals.
Kopierverfahren, bei dem von einem Positiv-Film eine positive Druckplatte erstellt wird – die geschw ...
Seitenbeschreibungssprache, die grafische Objekte und Schriftzeichen vom Computer an den Drucker ode ...
Abkürzung für "PostScript Printer Description". Textdatei, die spezielle Eigenschaften eines PostScr ...
Druckverfahren, bei dem eine dünne Kunststofffolie (Prägefolie) im Hochdruckverfahren auf Papier ode ...
Bezeichnung für die Druckvorstufe, in der die Daten entgegengenommen, kontrolliert, aufbereitet und ...
Bezeichnung für die Druckproduktion.
Prüfdruck – eine farbverbindliche Simulation des späteren Druckergebnisses, meist auf einem Tintenst ...
Schrift, bei der jeder Buchstabe nur so viel Platz einnimmt, wie er optisch benötigt.