Geballtes Wissen zu Druck und Veredelung

Sammelhefter

Buchbinderische Weiterverarbeitungsmaschine, in der gefalzte Bögen im Sammelhefter zusammengesteckt ...

Saturation

Begriff für die Farbsättigung; beschreibt den Anteil der intensiven Farbe im Vergleich zu einem neut ...

Satzherstellung

Herstellung einer Druckform oder Kopiervorlage aus einem Manuskript – früher im Bleisatz, heute meis ...

Satzspiegel

Der bedruckbare Bereich einer Druckseite, begrenzt durch Ränder (Stege); häufig orientiert an den Re ...

Scanauflösung

Angabe zur Detailgenauigkeit beim Scannen analoger Bildvorlagen. Formel: Auflösung (dpi) = Druckrast ...

Scanner

Optisch-elektronisches Gerät zum Digitalisieren von Bildern, Grafiken oder Texten (oft mit OCR-Softw ...

Schatten

Dunkle Bereiche in einem Bild, die in der Bildbearbeitung besonders betont oder abgeschwächt werden ...

Schmalbahn

Faserrichtung im Papierbogen, bei der die lange Seite parallel zur Laufrichtung der Papierbahn verlä ...

Schmuckfarbe

Auch Sonderfarbe genannt – zusätzliche Farbe, die im Mehrfarbendruck standardisiert gemischt angelie ...

Schnittkante

Sichtbare Kante von Kopiervorlagen oder Klebefilmen, die nach dem Belichten der Druckplatte durch St ...

Schön- u. Widerdruck

Bezeichnet den doppelseitigen Druck eines Bogens; zuerst erfolgt der Schöndruck, danach der Widerdru ...

Schriftart

Gestalterische Ausprägung eines Schriftsatzes.

Schriftgrad

Maßeinheit für die Höhe von Buchstaben; wird in Punkt oder Millimetern angegeben.

SD-Papier

Selbstdurchschreibendes Papier, das in Durchschreibesätzen verwendet wird – Farbstoffe in Mikrokapse ...

Sekundärfarben

Farben, die durch Mischung zweier Primärfarben (z.B. Cyan + Yellow = Grün) entstehen.

Serifen

Feine Querstriche an den Enden von Antiqua-Buchstaben, die zur besseren Leserlichkeit langer Texte b ...

Serifenlose Schriften

Schriften, die keine Serifen besitzen – häufig verwendet für Überschriften oder kürzere Texte.

Siebdruck

Durchdruckverfahren, bei dem Lack oder Druckfarbe mittels eines Gummirakels durch ein feinmaschiges ...

Skalieren

Ändern der Größe von Texten oder Bildern, wobei bei Vektorgrafiken lediglich die Koordinaten verscho ...

Softproof

Simulation des zu erwartenden Druckergebnisses auf einem Monitor (im Gegensatz zum Hardproof), wobei ...

Sonderfarben

Farben, die im Offsetdruck nicht durch reine Mischung der CMYK-Farben erzielt werden können, sondern ...

Stahlstichprägung

Tiefdruckverfahren mittels gravierter oder geätzter Stahldruckformen, vor allem für Banknoten, Wertp ...

Standardisierung

Vereinheitlichung von Typen, Maßen oder Arbeitsprozessen.

Standbogen

Auslinierter Druckbogen zur Kontrolle des exakten Standes aller Druckseiten, Bildstellen und Beschni ...

Strichvorlage

Vorlage mit scharf abgegrenzten, gleichmäßig gedeckten (meist schwarz-weißen) Tonwerten.

Subtraktive Farbmischung

Mischung von Körperfarben (z.B. im Offsetdruck), bei der Farbe physikalisch gemischt wird.

subtraktive Grundfarben

Die materiellen Primärfarben im Druck: Cyan, Magenta und Gelb (Yellow).

;